IT-Projektmanagement => fundamental <-> agil <-> hybrid

Δ Welche IT-Projektmanagement-Vorgehensweisen sind für Ihre Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte geeignet?

Grundsätzlich gibt es keine "guten oder schlechten" IT-Projektmanagement-Vorgehensweisen => sondern:

  • es gibt nur falsche Anwendungen der  Methoden
  • verkennen der Situation und daher kein situativer Einsatz von Methoden
  • es gibt den falschen Einsatz von Vorgehensweise, in eine dafür nicht entsprechenden Unternehmenskultur

Natürlich gibt es für jede Methode Vor- und Nachteile, aber nicht pauschal!

Diese müssen immer  im Kontext zu einer bestimmten Projektsituation und Projektkultur gesehen werden.

"Was für den einen passend ist  -  kann für den anderen den Ruin bedeuten"

"nur Methodensicherheit sichert Ihre IT-Projekterfolgsquote"

Die Vielzahl von Schulungen und Angebote verunsichern oft, wenn man auf der Suche nach entsprechendem Wissensaufbau und Vorgehensweise ist.

M-IT-PM bietet nicht nur die gängigsten IT-Projekt-Vorgehensweisen und Trainings an, sondern berät Sie vorab, welche Methoden für Ihre Digitalisierungsprojekte geeignet sind.

Δ IT-Projektmanagement - Schulungen

Grundsätzlich gelingt ein Projekt nur mittels Einsatz von Projektmanagementmethoden, mit folgenden Vorteilen:

  • Ziele werden bewusst definiert und formuliert
  • Projekte können mit einem zeitlichen und monetären Rahmen geschätzt werden
  • Schwierigkeiten werden frühzeitig erkannt
  • das Risiko, die gestellten Projektziele nicht zu erreichen, wird erheblich reduziert
  • der gesamte Projektverlauf wird effizienter und effektiver gestaltet
klassisch -> präzise und fundamental

Das klassische Projektmanagement ist das Fundament und das Basis-Wissen für jeden der mit Projektarbeit zu tun hat. Nur wer dieses Wissen besitzt, kann leichter mit anderen Methoden umgehen und abschätzen, welche Vorgehensweise die passende für ein bestimmtes IT-Projekt ist .

Kompakt-Seminar:

  • Was macht ein Projekt aus
  • Definition Anlässe, Gründe und Einstieg, die ein Projekt entstehen lassen
  • Welchen Nutzen bringt eine methodische Herangehensweise – Vorgehensmodell
  • Einzelne Projektmanagementschritte:
    • To-Do 1: Ist-Analyse und Vorstudien: wann und wofür?
    • To-Do 2: Stakeholderanalyse und Umfeldanalyse – warum
    • To-Do 3: Definieren des eigentlichen Ziels
    • To-Do 4: Mit Struktur planen, um Übersicht zu gewinnen – Projektstrukturplan PSP
    • To-Do 5: Schätzung
    • To-Do 6: Welche Risiken birgt das Projekt in sich
    • To-Do 7: „gemeinsam geht mehr“
    • To-Do 8: Projekte in eine konkrete und bearbeitbare Form bringen
    • To-Do 9: Ressourcen- und Kostenplanung
    • To-Do 10: Wann sind Abnahmen überlebenswichtig
    • To-Do 11: Auftragsklärung und Beauftragung
    • To-Do 12: Die Trödelphase bis zum Hektischen Abschluss vermeiden
    • To-Do 13: Kommunikation beherrschen
    • To-Do 14: Konflikten ausweichen
    • To-Do 15: Kontrolle erspart unliebsame Überraschungen
    • To-Do 16: Projektmarketing – wenn andere mit ins Boot geholt werden sollen
    • To-Do 17: Änderungen sind das tägliche Leid in jedem Projekt – sich darauf einstellen und professionell damit umgehen
    • To-Do 18: Erfolge feiern und sich auf die Schultern klopfen
    • To-Do 19: Welche Tools sind sinnvoll, bei welchem Projekt

Sollten Sie eine Intensiv- Schulung bevorzugen, empfehlen wir Ihnen unsere

IAPM Projektmanagement

agil -> flexibel
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des agilen IT-Projektmanagements und zeigt, was es im täglichen Einsatz zu beachten gilt. Anhand von Praxisbeispielen kann der Teilnehmer  Erlerntes direkt umsetzen.

Kompaktseminar:

    • Grundlagen Agiles Projektmanagement – ein Überblick.
    • Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden.
    • Phasen eines agilen Projekts Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
    • Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte Werte und Prinzipien
    • Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene
    • Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte
    • Agile Methoden Scrum, User Stories, Timeboxing, Inkremente, Sprint Backlog, Burndown Charts und weitere agile Herangehensweisen

hybrides IT-Projektmanagement - das Beste aus zwei Welten
In den letzten Jahren haben sich zwei Glaubenssätze im Projektmanagement gebildet. Die einen sind Verfechter der fundamentalen, klassischen Methoden; die andere Seite favorisiert den agilen Weg. Die vorherrschenden Meinungen lauten, das das klassische Projektmanagement auf Planung und Kontrolle fixiert ist, zudem schwerfällig auf Änderungen reagiert und der Dokumentationsaufwand hoch ist. Im Gegensatz hierzu sollte das agile Projektmanagement stehen, was leider auch nicht vollkommen ist.

In der Projektarbeit erkannte M-IT-PM, dass beide Ansätze Vorteile aufweisen. Wir entwickelten eine Verknüpfung beider Ansätze, das sogenannte hybride bzw. symbiotische Projektmanagement. Es verknüpft klassische Aufbau- und Ablauforganisationen mit den Rollen des agilen Projektmanagements. Das bedeutet das ein Projekt in mehre Teilprojekte gegliedert wird und je nach Anforderung dieses Teilprojekt klassisch oder agil abgewickelt wird, also nebeneinander angewendet. Die Pluspunkte beider Vorgehensweisen werden hier ideal verknüpft.

Die Erfolgsprojektquote steigt immens an.

Anzumerken ist dennoch, dass bei einer hybriden Arbeitsweise  höher Planungsaufwand durch die Teilprojekte, weitere Schnittstellen und Berichtswege geschaffen werden.

Eine hybride Projektumsetzung gelingt nur, indem langjährige Projektumsetzer beide Herangehensweise routiniert beherrschen.

Diese haben die Vorzüge beider Arbeitsweisen entdeckt und addiert, die Nachteile eliminiert und somit ihren eigene Methodenkoffer zusammengestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in einem Projekt direkt einzelne Methoden aus dem klassischen bzw. agilen Projektmanagement kombiniert, aneinandergereiht und miteinander verzahnt werden. Dieser Ansatz ist praxiserprobt und kann je nach Unternehmenskultur bzw. Projektkultur und abhängig der Umsetzungsthematik variieren.

Die Schulung veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen wie sich ein solch hybrider Ansatz verwirklichen lässt:

  • Aufzeigen der unterschiedlichen Philosophien von klassischen versus agilen Projektmanagement
  • Übersicht und Gegenüberstellung der einzelnen Methoden
  • Darstellung der Schwächen beider Ansätze in Bezug auf Projektanforderungen
  • Praxisbeispiele
  • Aufzeigen der möglichen Kombinations- und Integrationsansätze der verschieden Methoden aus den klassischen und agilen Vorgehensmodellen innerhalb eines Projekts
  • Rahmenbedingungen für hybriden Ansatz:
    •  Management muss Projektverständnis besitzen
    • Verantwortliche müssen Projektmanagement inhaltlich kennen und nicht nur im Wording benutzen
    • Firma muss insgesamt Projektkultur aufweisen
    • Projektmanagementwissen muss weiter ausgebaut werden
    • Team muss Philosophie beider Ansätze kennen und dafür offen sein
    •  weiche Faktoren haben wesentlichen Einfluss

Gerne geben wir Ihnen über unsere Vorgehensweise unverbindliche Auskunft -> kontaktieren Sie uns, unter:

 Telefon: 0 160 90 829 823

E-Mail: input@m-it-pm.de

Δ Kontaktformular

Δ M-IT-PM

informieren – beraten – lösen – schulen – coachen – begutachten